Skip to content

  • Startseite
  • Kontakt

Forschungsschiff

Das Projekt Forschungsschiff – Adolf Reichwein entstand durch intensive Beschäftigung mit Arduino, einer Open-Source-Plattform, die aus Soft- und Hardware besteht und es ermöglicht, interaktive elektronische Objekte zu erstellen. Ich arbeite derzeit daran, den Sender und Empfänger für eine Fernsteuerung mit Arduino-Komponenten zu bauen und zu programmieren, mit denen dann ein Boot oder andere Fahrzeuge gesteuert werden.Die Komponenten bestehen aus zwei Arduino Nano Chips, DC-Motoren, einer Motorsteurung, 2,4 GHz Funkmodulen und entsprechenden Akkus. Der Schwimmkörper des Bootes besteht aus aus zwei Plastikflaschen. Die Motoren treiben zwei Schaufelräder an, die einzeln steuerbar sind.

Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit meinem Vater entsteht, ist nach dem Reformpädagogen und Wissenschaftler Adolf Reichwein (1898-1944) benannt. Wir sind seit Jahren mit seiner jüngsten Tochter, Sabine Reichwein, die auch in Berlin lebt, eng befreundet.
Das Projekt erinnert mit Adolf Reichwein an einen mutigen Menschen, der 1944 als Mitglied der zivilen Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis in der damaligen Strafanstalt Berlin-Plötzensee ermordet wurde. Adolf Reichwein war auch ein Pionier der Medienpädagogik und hat in der Dorfschule der kleinen Ortes Tiefensee in der Nähe von Berlin einen modellhaften Unterrichtet erarbeitet. Am Gamensee, der ca. zwei Kilometer von Tiefensee entfernt ist, gehen wir gern spazieren und haben hier auch schon mehrmals Vorläufer des Bootes getestet.

Projekte

Copyright © 2025 | Design by ThemesDNA.com